Sicher zu Fuß zur Schule
Dies ist für die Gesundheit der Kinder, für das Training des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr und für eine Erziehung zur Selbstständigkeit bedeutend. Außerdem ist die Bewegung an der frischen Luft wesentlich umweltfreundlicher als die Fahrt mit dem „Elterntaxi“.
Das morgendliche Bringen der Kinder per Auto – zum Teil bis vor den Haupteingang der Schule – trägt dazu bei, dass Kinder, die zu Fuß zur Schule laufen, vollkommen unnötig in Gefahr gebracht werden.
Während der Aktionswoche fragen die Lehrerinnen und Lehrer jeden Morgen ab, wer zu Fuß zur Schule gekommen ist. Die Schülerinnen und Schüler bekommen für jeden Tag, an dem sie gelaufen sind, einen Belohnungspunkt in eine ausgehängte Klassenliste. Am Ende der Aktionswoche werden die Klassenlisten ausgewertet.
Weitere Informationen
Flyer

Artikel des Stuttgarter Amtsblatt vom 7.7.2022

Verkehrserziehung Klasse 1
Schulanfänger sind Verkehrsanfänger
In Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Stuttgart führen wir jedes Jahr im Herbst einen Tag der Verkehrserziehung für die Erstklässler und Erstklässlerinnen durch.
Die Verkehrserziehung im Primarbereich knüpft an die Vorerfahrungen der Kinder an. Die Instruktoren orientieren sich an der unmittelbaren schulischen Umgebung und gehen gezielt auf die Herausforderungen ein, mit denen die Schüler und Schülerinnen als Fußgänger auf ihrem täglichen Schulweg konfrontiert werden.
Dazu gehören:
überqueren einer Straße
- auf einem Zebrastreifen
- an einer Ampel
- ohne Überweg
einschätzen von Gefahren
- in unübersichtlichen Situationen
- bei schlechten Sicht- und Witterungsverhältnissen
Ab dem Schuljahr 2020/21 wird auch wieder die Puppenbühne der Verkehrswacht Stuttgart mit dem Stück „Kasper und der rasende Roland“ bei uns zu Gast sein.
Das Motto des Stücks lautet:
Mach nicht immer schnell, schnell, schnell,
das ist viel zu gefährlich.
Langsam kommst du auch ans Ziel.
Das ist viel sicherer. Ehrlich!

Jugendverkehrsschule
Jedes Schuljahr nehmen alle vierten Klassen am Programm der Stuttgarter Jugendverkehrsschule teil. Ziel dieses Programms ist, dass sich die Kinder sicher mit ihrem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen können.
Dazu werden Verkehrsregeln und Verhaltensregeln theoretisch im Klassenzimmer erarbeitet und gelernt. Praktische Übungen dazu gibt es dann in vier Einheiten, die die Polizisten der Jugendverkehrsschule durchführen, die ersten zwei auf dem Schulhof und die zweiten im Realverkehr. Den Abschluss bilden eine theoretische Prüfung und eine praktische Prüfung auf der Straße. Sind beide Teile bestanden, gibt es den Fahrradführerschein.
