Die zweiten Klassen werden im Februar das Staatsarchiv in Ludwigsburg besuchen.
Am Montag, dem 3. Februar machte sich die Klasse 2d bereits auf den Weg dorthin.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von Frau Rosenbruch herzlich empfangen.
Zu Beginn sammelten alle gemeinsam verschiedene Märchen und überlegten, was diese Erzählungen mit dem Staatsarchiv zu tun haben könnten. Wie kam es dazu, dass die Märchen aufgeschrieben wurden? Warum kommen in den Märchen so viele Kutschen vor? Und wie sah es in den alten Zeiten aus, als bei uns noch Wölfe heulten? Diese Fragen wurden alle durch eine gemeinsame Zeitreise beantwortet. Neugierig führte die Führung die Klasse durch einen unterirdischen Gang in ein anderes Archivgebäude. Dort erlebten sie, wie wertvolle Sammlungen verwahrt werden.
Besonders interessant war, dass die Räder, an denen die Kinder drehen durften, am Kopfende vieler riesiger Regale angebracht waren – dadurch ließen sich die Regale verschieben. Außerdem entdeckten die Kinder ein Förderband, mit dem Materialien von einem in das andere Gebäude transportiert werden konnten – leider war es kaputt.
Ein weiteres Highlight waren die gezeichneten Bühnenbilder von Märchen, die auf Pappe präsentiert wurden. Zurück im Ausgangsbereich bekamen alle Kinder die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Aus einem Schubkasten bastelten sie anschließend ihre eigene Märchenbühne und gestalteten kleine Stabfiguren, mit denen sie ihre Märchen nachspielten konnten.
Der Tag im Staatsarchiv war ein abwechslungsreiches Erlebnis, bei dem die Kinder auf kreative Weise die Verbindung zwischen Geschichte und Märchen entdecken konnten.








